Museum der Bayerischen Könige
Sanierung und Erweiterung des historischen Hotels Alpenrose in Hohenschwangau
Bauherr
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, München
Architekt
Staab Architekten, Berlin
BGF
5.000 m²
TGA Kosten
>2,5 Mio. Euro
Leistungsbereiche
Planung HLSE
Leistungsphasen
1 - 9
Planungszeit
2009-2011
Bauzeit
2010-2011
Das unmittelbar in Nähe der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein direkt am Alpsee gelegene Haus „Alpenrose“ geht in seinem Ursprung auf das Jahr 1790 zurück. Seine bislang glanzvollste Zeit als „Königliches Hofhotel und Pension“ reichte von Ende des 19. Jahrhunderts bis 1940. Bei wechselnder Nutzung verblasste seither der Glanz zunehmend.
2009 wurde beschlossen den Gebäudekomplex komplett instandzusetzen, zu erweitern und in ein Gesamtkonzept mit den beiden Schlössern zu integrieren. Nach dem Entwurf des Büros Staab Architekten aus Berlin wurde bis September 2011 das Hotel Alpenrose mit dem Jägerhaus saniert. Neben dem Museum der Bayerischen Könige entstanden ein exklusives Hotel sowie hochwertige Gastronomie. Das Raumprogramm wird ergänzt durch Büroräumlichkeiten für Hotel und Museum.
Der Museumsteil ist als Neubau konzipiert und wurde auf den historischen Speisesaal des Hotels in Stahlbauweise „aufgesetzt“. Er verbindet die beiden denkmalgeschützten Gebäude „Jägerhaus“ (1750) und ‚„Hotel Alpenrose“ (1904) zu einem Ensemble.
Die Planung der Technik stand stets unter der Prämisse eines sorgfältigen Umgangs mit der denkmalgeschützten Substanz. So wurden die Balkenlagen aller Decken und Dächer für eine belastbare und unter Brandschutzaspekten einwandfreie Ausführungsplanung in das 3D-Modell übernommen. Das Resultat war eine in allen Bereichen verlässliche Basis für eine normgerechte Planung bzw. eine frühestmögliche Feststellung des Bedarfs an Sonderkonstruktionen.
Auf diese Weise konnte eine perfekte Integration der Technik sowohl in den Bestand als auch in die von einer klaren Linienführung geprägten, neuen Architektur erreicht werden.