Museum der Bayerischen Könige

Revitalisierung eines historischen Ensembles am Alpsee

Museum der Bayerischen Könige

Revitalisierung eines historischen Ensembles am Alpsee

Projekt
Museum der Bayerischen Könige
Bauherr

Wittelsbacher Ausgleichsfonds, München

Architekt

Staab Architekten, Berlin

BGF
5.000 m²
Leistungsbereiche
TGA
Leistungsphasen

1 - 9

Planungszeit

2009 - 2011

Bauzeit

2010 - 2011

Besonderheit

In unmittelbarer Nähe der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein am Alpsee gelegen, geht das Haus „Alpenrose“ in seinen Ursprüngen auf das Jahr 1790 zurück. Seine bisher glanzvollste Zeit als „Königliches Hofhotel und Pension“ dauerte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1940. Durch wechselnde Nutzungen verblasste der Glanz seither zunehmend. Im Jahr 2009 fiel die Entscheidung, den Gebäudekomplex umfassend zu sanieren, zu erweitern und in ein Gesamtkonzept mit den beiden Schlössern zu integrieren. Nach dem Entwurf des Büros Staab Architekten aus Berlin wurde bis September 2011 das Hotel Alpenrose mit dem Jägerhaus saniert. Neben dem Museum der Bayerischen Könige ist ein exklusives Hotel mit gehobener Gastronomie entstanden. Das Raumprogramm wird durch Büros für Hotel und Museum ergänzt.‍

Der Museumsteil ist als Neubau konzipiert und wurde in Stahlkonstruktion auf den historischen Speisesaal des Hotels „aufgesetzt“. Er verbindet die beiden denkmalgeschützten Gebäude "Jägerhaus" (1750) und "Hotel Alpenrose" (1904) zu einem Ensemble. Die Planung der Technik stand stets unter der Prämisse eines behutsamen Umgangs mit der denkmalgeschützten Substanz. So wurden für eine tragfähige und brandschutztechnisch einwandfreie Ausführungsplanung die Balkenlagen aller Decken und Dächer in das 3D-Modell übernommen. Das Ergebnis war eine in allen Bereichen verlässliche Grundlage für eine normgerechte Planung bzw. eine frühestmögliche Ermittlung des Bedarfs an Sonderkonstruktionen. Auf diese Weise konnte eine perfekte Integration der Technik sowohl in den Bestand als auch in die neue, von klaren Linien geprägte Architektur erreicht werden.

No items found.
No items found.
Bildmaterial: KBP
Projekt
Museum der Bayerischen Könige
Bauherr

Wittelsbacher Ausgleichsfonds, München

Architekt

Staab Architekten, Berlin

BGF
5.000 m²
Leistungsbereiche
TGA
Leistungsphasen

1 - 9

Planungszeit

2009 - 2011

Bauzeit

2010 - 2011

Besonderheit