HVB-Tower
Eine Ikone moderner Architektur in München
HypoVereinsbank AG, München
Walther & Bea Betz, München
1-8
1975 - 1981,
1998 - 1999 (Teilsanierung)
Das Hypo-Hochhaus ist längst zu einem Wahrzeichen Münchens geworden. Anfang der 1970er Jahre von Walther und Bea Betz entworfen, zählt es zu den herausragenden Werken moderner Architektur in Deutschland. Heute steht es unter Denkmalschutz. Das Gesamtkonzept der technischen Ver- und Entsorgung war für die damalige Zeit visionär. Unter dem Eindruck der ersten Ölkrise sollte Energie effizienter genutzt werden, als man es bisher von Bürogebäuden kannte.
Die TGA-Zentralen wurden nach Funktionen gegliedert und kompakt angeordnet. Für die damalige Zeit wurden völlig neue Wege in der Gebäudetechnik beschritten; Lufttransport durch leistungsgeregelte Zentrallüftungsgeräte, Wärmerückgewinnung, rationelle Energienutzung, Kältespeicherung, Primär- und Sekundärsysteme etc. Dadurch konnten die Nutzflächen für die Bank erheblich vergrößert und Energie eingespart werden. In den Jahren 1998 und 1999 wurden nach den Plänen von KBP Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen für die Vorstandsetagen im Hochhaus und im Flachbau durchgeführt.

HypoVereinsbank AG, München
Walther & Bea Betz, München
1-8
1975 - 1981,
1998 - 1999 (Teilsanierung)